Standvögel, die den Winter bei uns verbringen, sind gut an Kälte und Schnee angepasst. Nicht so die Zugvögel, die während dem Winterhalbjahr in wärmere Regionen ziehen. Sie ernähren sich vor allem von I ...
Vögel im Winter
Richtig füttern im Winter - so gehts!
Meisenknödel und Futterglocken basteln
Ein Platz zum Kuscheln - Nistkästen helfen Vögeln und anderen Tieren auch im Winter
Vögel im Wi ...
Hecken sind wichtige Lebensräume für Vögel, Säugetiere, Reptilien und Amphibien. Dass auch tausende von Insekten und Spinnentieren darin leben, interessiert uns meistens weniger. Und dies, obwohl Insekten und ...
Im April werden die Tage länger, die Sonne vermag stellenweise den Boden bereits aufzuwärmen. Mit dem Frühling erwacht auch die Tierwelt - allen voran die Vögel, die zu unserer Freude früh morgens ihre ...
Dicke und alte Bäume haben eine große Bedeutung für die biologische Vielfalt. Einige Vogelarten bauen in den ausladenden Kronen ihre Nester. Höhlenbrütende Vögel nutzen Baumhöhlen als Nistplatz. Auch F ...
Säugetiere, Amphibien, Vögel und Gaukler entdecken...
Viele Tiere am Bach oder Fluss sind unauffällig. Doch genaues Hinschauen lohnt sich! Wenn du dich ruhig verhältst entdeckst du vielleicht einen Bib ...
... atürlichen Dünger für Pflanzen. Regenwürmer verbessern aber nicht nur den Nährstoffgehalt und die Struktur des Bodens. Sie dienen Vögeln, Maulwürfen, Igeln, Fröschen und diversen anderen Tieren als wic ...
... üden gemacht. Alles schläft. Wirklich alles?
Wettbewerbsaufgabe
Die Umweltdetektive fordern dich auf draußen in der Natur nach Vögeln zu suchen, die trotz niedriger Temperaturen in der Schweiz gebl ...