Boden ist Lebensraum, Wasserfilter, Museum und Speicher für Trinkwasser. Entdecke mit zwölf Beobachtungsaufträgen die Welt unter deinen Füssen.
mehr ...
<span class="highlight">Boden</span>tasche ...
... oden erarbeitet. Sie steht in verschiedenen Bibliotheken der pädagogischen Hochschulen zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung.
Der Bodentasche beinhaltet neun Forschungsaufträge für Schülergruppen, Anlei ...
Wer lebt im <span class="highlight">Boden</span>? ...
Im Boden leben sehr viele Lebewesen.
Mit blossem Auge können wir nur wenige ausfindig machen. Dazu zählen Regenwürmer, Asseln, Mäuse und Maulwürfe.
Mit der Lupe entdecken wir Bärt ...
Wie entsteht <span class="highlight">Boden</span>? ...
„Bodenlos“ ist für uns kein Leben möglich. Boden dient Pflanzen, Tieren und Menschen als Nahrungsgrundlage, Energiespender, Vorrats- und Schatzkammer ebenso wie als Stoffumwandler, Standort, Zuhause o ...
<span class="highlight">Boden</span> beobachten ...
Boden ist mehr, als die Unterlage auf der wir stehen. Was wir Erde, Dreck oder Boden nennen, entsteht aus verwittertem Gestein und zersetzten Lebewesen. Dazu kommen Luft, Bakterien, Würmer und ...
<span class="highlight">Boden</span> ...
Nicht nur die Schwerkraft verbindet uns mit dem Boden unter unseren Füssen - vielmehr ist für den Menschen und eine Vielzahl anderer Lebewesen ohne den Bodenein Leben nicht möglich.
Boden ist Leben un ...
LP21 und Kompetenzaufbau
... die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären.
2.3 Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum, Entwicklung und ...
Es summt und surrt in der Hecke
... dass wir fruchtbaren Boden haben, denn sie ernähren sich auch von toten Tieren und Pflanzenteilen. In der Schweiz sind 16'600 Insekten- und 2375 Spinnentierarten bekannt. Man schätzt, dass viele noch ...
Wer singt denn da?
Im April werden die Tage länger, die Sonne vermag stellenweise den Boden bereits aufzuwärmen. Mit dem Frühling erwacht auch die Tierwelt - allen voran die Vögel, die zu unserer Freude früh morgens ihre ...
Das Geheimnis der Frühblüher
... m Boden. Wie ist dies möglich, wo es doch noch so kalt ist und die Tage noch kurz sind? Damit Frühblüher so früh wachsen können, haben diese Pflanzen eine besondere Anpassung entwickelt. Diese ist im Bod ...
Bäume wachsen
... weiter.
Wie gross/hoch werden Bäume?
Jede Baumart hat ihre maximal erreichbare Höhe - eine Eiche beispielsweise wird bis 40 m hoch. Entscheidend ist auch der Standort. Auf schlechtem Boden oder im kalt ...
Was wächst am Bach?
Verschiedene Pflanzen lieben einen Standort in der Nähe eines Fliessgewässers. Sie können sich im feuchten Boden besonders gut entwickeln. Zu ihnen gehören unter anderem:
Milzkraut
Sumpfdotterblume
B ...
Regenwurm
... Gesamtlänge von bis zu 900 Metern. Diese Röhrensysteme bewirken, dass Regenwasser rasch versickert und der Boden gut durchlüftet wird. Vor allem aber produzieren sie Unmengen wertvollen Humus, einen ...
Monatsbild / Wimmelbild
... onsum und Umwelt)
Januar (Schwerpunkt Tiere im Winter, Holzen)
Februar (Reisen und Mobilität)
März (Frühling, Froschwanderung und Mobilität)
April (Garten, Boden)
Mai (Wiese, Schmetterlinge)
Ju ...
Bist du ein aufmerksamer Beobachter?
... Garten / Boden (Ausschnitt)
Download ganzes Bild
Wiese / Hecke (Ausschnitt)
Download ganzes Bild
Bach (Ausschnitt)
...